Astrid Lindgren - Eine der berühmtesten Kinderbuchautorinnen aller Zeiten
Dieser Abschnitt ist einer unserer bekanntesten Kinderbuchautorinnen gewidmet. Mit ihren Werken hat die Schwedin Astrid Lindgren die Herzen von Millionen Menschen erobert. Viele ihrer Bücher bleiben unvergessen und revolutionierten mit ihren unkonventionellen Figuren die damalige Welt der Kinderliteratur in besonderer Weise. Im Folgenden möchte ich mich der Biografie dieser berühmten Persönlichkeit widmen.Biografie

Das kleine Appartement, in der die Familie lebte, wurde für alle bald zu eng. 1941 zogen sie in eine Wohnung in der Dalagatan um. Dort wohnte Astrid bis zum Ende ihres Lebens. Die Sommermonate verbrachte die Familie in Furusund in Stockholms Schären. Diesen Ort liebte die Autorin über alles auf der Welt. Von dort stammten ihre Ideen für die Geschichten aus Saltkrokan.
Bereits im Jahr 1933 veröffentlichte Astrid Lindgren- jedoch anonym - zwei Weihnachtsgeschichten. Jedoch erst in den 1940er Jahren widmete sie sich verstärkt dem Schreiben. Eigentlich hatte sie nie vor, eine große Schriftstellerin zu werden. Der entscheidende Durchbruch kam eher zufällig. 1941 wurde der Grundstein gelegt, als ihre Tochter Karin krank im Bett lag und die Mutter bat, ihr Geschichten von einer Pippi Langstrumpf zu erzählen. Diesen Namen hatte sie sich vorher ausgedacht. Astrid Lindgren entsprach dem Wunsch von Karin, und schrieb diese Geschichten daraufhin auf. Einen Durchschlag dieses Manuskrips reichte sie 1944 schwedischen Verlagshaus „Albert Bonniers Förlag“ ein. Die Geschichte der frechen und unabhängigen Seemannstochter Pippi Langstrumpf wurde jedoch abgelehnt. Noch im selben Jahr nahm sie an einem Wettbewerb des Verlags „Rabén & Sjögren“ teil. Das Preisausschreiben für das beste Mädchenbuch war an die Bedingung geknüpft, die Handlung solle die Liebe zu Heim und Familie sowie die Verantwortung gegenüber dem anderen Geschlecht miteinander in Einlang bringen. Astrid Lindgren verfasste den Briefroman „Britt-Mari erleichtert ihr Herz“, der den zweiten Platz in dem Wettbewerb gewann. In dem Buch schreibt sich die 15-jährige Hauptfigur ihre Gedanken in Form eines Briefes von der Seele. Während der Geschichte wird die eindruckvolle Eingenständigkeit der Protagonistin Britt-Mari, auch gegenüber dem anderen Geschlecht in besonderer Weise deutlich.
Motiviert durch diesen großen Erfolg reichte die Autorin im Folgejahr das überarbeitete Manuskript von Pippi Langstrumpf bei „Rabén & Sjögren“ ein und erhielt dieses Mal den ersten Preis. Die erste Pippi-Zeichnung stammte von Astrid Lindgren persönlich. Noch im gleichen Jahr wurde sie von dem Verleger Hans Rabén Lindgren als Lektorin eingestellt. Sie gründete und erweiterte die dortige Kinderbuchabteilung auf und war im Verlag bis zu ihrer Pensionierung 1970 tätig. Die dänische Künstlerin Ingrid von Nyman illustrierte die Erstausgabe von Pippi Langstrumpf. Im Herbst 1949 erschien diese auch in Deutschland, nachdem die Schriftstellerin Kontakt zu dem Hamburger Verleger Friedrich Oetinger geknüpft hatte. Bis zum heutigen Tag erscheinen die deutschen Ausgaben ihrer Bücher im Friedrich Oetinger Verlag.
Im Laufe der folgenden Jahrzehnte brachte die Autorin weitere Bände der frechen Seemannstochter Pippi Langstrumpf sowie unzählige andere Kinderbücher auf den Markt. Zu den bekanntesten gehören "Michel aus Lönneberga", "Ronja, die Räubertochter", "Die Brüder Löwenherz", "Wir Kinder aus Büllerbü", "Madita", "Karlsson vom Dach" und viele weitere. Viele von ihnen wurden weltberühmt. Doch galt die Autorin vor allem in der Anfangszeit als umstritten. Vor allem ihre Pippi-Langstrumpf-Bücher wurden teils heftig diskutiert. Kritiker warfen dem Werk vor, als schlechtes Vorbild für die Kinder zu fungieren. Sehr oft wurde es als Angriff auf die gesellschaftlichen Werte und Normen bezeichnet. Trotz aller kritischen Stimmen fiel die Figur "Pippi Langstrumpf" mit ihrer unkonventionellen Art in der Nachkriegsgesellschaft auf fruchtbaren Boden, die auf der Suche nach neuen Idealen und Vorbildern war. Viele der Astrid-Lindgren-Geschichten wurden verfilmt.
An Astrid Lindgren starb am 28. Januar 2002 im Alter von 94 Jahren infolge einer Virusinfektion. Bei der Gedenkfeier in der Stockholmer Storkyrkan waren neben dem Königshaus und dem Premierminister hunderttausende Menschen auf der Straße anwesend. Hinter ihrem Sarg liefen ein Mädchen und ein weißes Pferd. Die Autorin fand ihre letzte Ruhestätte im südschwedischen Vimmerby.
Auszeichnungen und Preise (Ein kleiner Auszug):
1950 Nils-Holgersson-Preis in Schweden1956 Deutscher Jugendliteraturpreis
1973 Dr. phil.h.c. der Universität Linköping
1974 Preis des Schwedischen Buchhandels
1978 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
1978 Silberner Griffel (Holland)
1983 Kulturpreis der Gemeinde Vimmerby
1985 Dänischer Karen-Blixen-Preis
1986 Lego-Preis
1987 Russischer Leo-Tolstoi-Preis
1993 International Book Award
1997 Populärste Schwedin des Jahres (nach einer Umfrage der Zeitung Expressen)
2002 Internationaler Buchpreis
Im folgenden ist eine kleine Übersicht von bekannten Werken Astrid Lindgrens zu finden: